Rechtsdokument
Angaben gemäß § 5 Digitale-Dienste-Gesetz (DDG)
Al-Chalabi & Langenwalder GbR
Geschäftsführer: Omar Al-Chalabi & Jona Langenwalder
DE-86381 Krumbach, Schloßstraße 6A
E-Mail: service@enva.online
Verantwortlich für die folgenden Inhalte gemäß § 55 Abs. 2 RStV [Jona Langenwalder].
Bitten wählen Sie die gesuchte Datenschutzerklärung
Betroffenenrechte
Ihre Rechte als betroffene Person
Sie können eine datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf diesen Umstand weisen wir Sie auch bei der Einholung Ihrer Einwilligung hin. Die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgte Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über die personenbezogenen Daten zu erhalten, die wir über Sie verarbeiten. Sollten diese Daten nicht korrekt oder unvollständig sein, können Sie eine Berichtigung oder Ergänzung verlangen. Ebenso steht Ihnen das Recht zu, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu fordern – es sei denn, wir sind gesetzlich verpflichtet oder berechtigt, diese weiterhin zu verarbeiten. Unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen können Sie außerdem eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
Erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage einer Einwilligung oder eines Vertrags, haben Sie das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem übertragbaren Format zu erhalten – vorausgesetzt, dabei werden keine Rechte oder Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt.
Bei Fragen oder Beschwerden können Sie sich jederzeit an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden – insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat, in dem Sie wohnen, arbeiten oder in dem ein möglicher Verstoß stattgefunden hat. Für uns zuständig ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (www.lda.bayern.de).
Widerspruchsrecht
Ihre Rechte als betroffene Person
Al-Chalabi & Langenwalder GbR
Datenschutzbeauftragter - Jona Langenwalder
D-86381 Krumbach, Schloßstraße 6A
08282 / 638 275 - 0 // datenschutz@enva.online
Sie haben das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn diese auf einer Interessenabwägung oder im öffentlichen Interesse beruht – sofern Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen persönlichen Situation ergeben. Das gilt auch für ein darauf basierendes Profiling.
Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen – oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wir nutzen Ihre Daten auch für Direktwerbung. Sie können dieser Nutzung jederzeit widersprechen – ebenso einem damit verbundenen Profiling. Nach Ihrem Widerspruch werden wir Ihre Daten zu Werbezwecken nicht mehr verwenden.
Ihr Widerspruch kann formlos erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Al-Chalabi & Langenwalder GbR
Schloßstraße 6a, 86381 Krumbach
Telefon: 08282 / 638 275 - 0
E-Mail: datenschutz@enva.online
Stichwort: DATENSCHUTZ
Datenschutzbeauftragter
Bitte richten Sie Betroffenenersuchen gem. Art. 15 ff. DSGVO (bspw. Löschung, Auskunft, Widerspruch) an die unter C. Betroffenenrechte genannten Kontaktdaten.
Al-Chalabi & Langenwalder GbR
Datenschutzbeauftragter - Jona Langenwalder
D-86381 Krumbach, Schloßstraße 6A
08282 / 638 275 - 0 // datenschutz@enva.online
Web-Datenschutz
Datenverarbeitende Technologien auf der Webseite
Superchat
Wir nutzen die Dienste der SuperX GmbH, Prenzlauer Allee 242-247, 10405 Berlin, Deutschland, um die Kommunikation mit unseren Kunden über verschiedene Kanäle wie WhatsApp, Facebook Messenger, Instagram Direct Messenger, Telegram und SMS zu zentralisieren und effizient zu verwalten. Superchat ermöglicht es uns, eingehende Nachrichten aus diesen Kanälen in einer Plattform zu bündeln und zu bearbeiten.​
Datenverarbeitungszwecke
Die Verarbeitung personenbezogener Daten über Superchat erfolgt zu folgenden Zwecken:​
Bearbeitung von Kundenanfragen und Kommunikation mit Interessenten.​
Bereitstellung von Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen.​
Organisation und Verwaltung von Kundenkommunikation über verschiedene Messaging-Dienste.​
Erhobene Daten
Im Rahmen der Nutzung von Superchat können je nach verwendetem Kommunikationskanal folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:​
Name und Vorname.​
Telefonnummer.​
E-Mail-Adresse.​
adsimple.at
Benutzername in sozialen Netzwerken.​
Profilbilder.​
apotheke-holzner.de
Kommunikationsinhalte.​
apotheke-holzner.de
Zeitpunkt und Dauer der Kommunikation.​
Geräteinformationen und IP-Adresse.​
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über Superchat erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse an einer effizienten und zentralisierten Kundenkommunikation. Sofern die Kommunikation der Anbahnung oder Abwicklung eines Vertragsverhältnisses dient, stützen wir die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.​
Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist oder wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten dazu verpflichtet sind.​
Datenempfänger
Die Verarbeitung der Daten erfolgt durch die SuperX GmbH in unserem Auftrag. Die Daten werden auf Servern in Deutschland gespeichert. Bitte beachten Sie, dass die jeweiligen Messaging-Dienste eigene Datenschutzbestimmungen haben und Daten gegebenenfalls in Drittländer übermitteln können. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Dienste:​
WhatsApp:
Facebook Messenger:
Instagram Direct Messenger:
Telegram:
Hinweis zum Drittlandtransfer
Einige der von uns genutzten Kommunikationskanäle werden von Anbietern mit Sitz außerhalb der Europäischen Union betrieben. Wir weisen darauf hin, dass bei der Nutzung dieser Dienste eine Datenübermittlung in Drittländer stattfinden kann, in denen möglicherweise kein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter.​
Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Zudem können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu unter den in unserem Impressum angegebenen Kontaktdaten.​
Bubble.io
Bubble.io ist eine Web-Entwicklungsplattform, die es Benutzern ermöglicht, Webanwendungen zu erstellen. Dabei werden personenbezogene Daten verarbeitet, um die Funktionalität der erstellten Anwendungen sicherzustellen.​
Drittlandtransfer
Bitte beachten Sie, dass Bubble.io ein in den USA ansässiges Unternehmen ist und daher personenbezogene Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden können. Um ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO sicherzustellen, hat Bubble.io die Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses, SCCs) in seine Datenverarbeitungsvereinbarungen integriert. ​
Datenverarbeitungszwecke
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Bubble.io erfolgt zu folgenden Zwecken:​
Bereitstellung und Betrieb der Plattform​
Kommunikation mit Nutzern​
Verbesserung der Servicequalität​
Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen​
Erhobene Daten
Bei der Nutzung von Bubble.io können unter anderem folgende personenbezogene Daten erhoben werden:​
Name​
E-Mail-Adresse​
IP-Adresse​
Nutzungsdaten​
Bubble
Zahlungsinformationen (bei kostenpflichtigen Diensten)​
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Bubble.io basiert auf folgenden Rechtsgrundlagen:​
Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn die Datenverarbeitung für die Bereitstellung der Dienste erforderlich ist​
Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, insbesondere für die Verbesserung der Dienste und der Sicherheit der Plattform​
Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie dieser ausdrücklich zugestimmt haben​
Aufbewahrungsdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorsehen.​
Empfänger der Daten
Ihre Daten können an folgende Kategorien von Empfängern weitergegeben werden:​
Dienstleister und Subunternehmer, die in unserem Auftrag handeln​
Behörden, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist​
Pflicht zur Bereitstellung
Eine bereitstellung Ihrer Daten ist für diesen Dienst nicht erforderlich. Dieses Tool ist ein Kommunikationstool zur übermittlung Ihrer Beauftragung.
Onepage.io
Mittelgroßer Klartext zur Darstellung eines echten Onepage-Anwendungsfalls. Etwa 100 Symbole reichen normalerweise aus, um einen Absatz zu füllen, sodass er optisch perfekt und leicht zu lesen ist
Cloudflare
Beschreibung des Dienstes
Zur Sicherstellung der Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität unserer Webseitendaten setzen wir Dienste der Cloudflare Inc. ein. Diese schützen die Website vor gezielten Überlastungsangriffen (DDoS), der Einschleusung schädlicher Inhalte sowie vor automatisierten Angriffen.
Zudem nutzt Cloudflare ein Content Delivery Network (CDN), das die Ladezeiten unserer Website verbessert. Dadurch können Nutzer Inhalte schneller und effizienter abrufen.
Datenübermittlung in Drittländer
Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieses Dienstes Daten auch in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden können, in denen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau besteht – insbesondere in die USA und andere Drittstaaten.
Die Übermittlung erfolgt unter Beachtung geeigneter Garantien im Sinne von Art. 46 DSGVO (z. B. Standardvertragsklauseln oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften) und/oder gestützt auf einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO. Die EU-Kommission stellt die Standardvertragsklauseln online zur Verfügung: https://eur-lex.europa.eu/. Diese sowie ggf. weitere Regelungen stellen wir Ihnen auf Anfrage gern zur Verfügung.
Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss im Rahmen des EU-US Data Privacy Framework. Eine Datenübermittlung an Cloudflare Inc. erfolgt ausschließlich unter der Voraussetzung, dass das Unternehmen entsprechend zertifiziert ist – was bei Cloudflare Inc. der Fall ist.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenerhebung und -verarbeitung erfolgt zu folgenden Zwecken:
Aufrechterhaltung der Funktionalität und Sicherheit der Webseite
Optimierung der Ladegeschwindigkeit durch das CDN
Erhobene Daten
Bei der Nutzung des Dienstes können folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:
IP-Adresse
Informationen zur Systemkonfiguration
Name der aufgerufenen Website
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Name und URL der angeforderten Datei
Übertragene Datenmenge
Status- und Protokollinformationen
Betriebssystem des Geräts
Referrer-URL (verweisende Seite)
Anbieter der anfragenden Verbindung
Gerätetyp
Zeitpunkt der Serveranfrage
Abgerufene und übertragene Inhalte
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von:
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der technischen Sicherheit und Optimierung der Webseite)
§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG (technisch notwendige Dienste)
Speicherdauer
Die erhobenen Daten werden nur solange gespeichert, wie dies für die oben genannten Zwecke erforderlich ist – in der Regel für einen Zeitraum von 1 bis maximal 7 Tagen. Anschließend erfolgt die Löschung der Daten.
Empfänger der Daten
Die über den Dienst verarbeiteten Daten können an folgende Empfänger übermittelt werden:
Cloudflare Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA
Informationen zur Speicherung
Maximale Cookie-Speicherdauer: 7 Tage
Speicherung außerhalb von Cookies: nein
Google Tag manager
Der **Google Tag Manager** ist ein Dienst von Google, mit dem Unternehmen sogenannte Website-Tags zentral über eine Benutzeroberfläche verwalten können. Dabei handelt es sich um eine **cookielose Domain**, die **selbst keine personenbezogenen Daten** sammelt oder speichert.
Der Google Tag Manager dient ausschließlich dazu, andere Tags auf der Website auszulösen – diese anderen Tags **können jedoch Daten erfassen**. Darauf weisen wir ausdrücklich hin. Der Google Tag Manager selbst hat **keinen Zugriff auf diese Daten**.
Auf unserer Website setzen wir sogenannte **Global Site Tags** ein. Das bedeutet: Wir müssen das Google-Skript nicht auf jeder einzelnen Seite einbauen. Stattdessen wird Google über den Tag Manager automatisch auf allen Seiten eingebunden.
**Datenübertragung in Drittländer**
Wir haben für die Nutzung des Dienstes einen Vertrag mit einer **europäischen Google-Gesellschaft** abgeschlossen und legen dabei die **Verarbeitung innerhalb der EU** zugrunde.
Bitte beachten Sie: Google ist Teil eines internationalen Konzerns, dessen **Muttergesellschaft in den USA sitzt**. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass personenbezogene Daten auch **in den USA verarbeitet werden**.
In solchen Fällen ist das Datenschutzniveau durch **geeignete Schutzmaßnahmen** abgesichert:
- **Standardvertragsklauseln** gemäß Art. 46 DSGVO
- **Angemessenheitsbeschluss** nach Art. 45 DSGVO
Die EU-Standardvertragsklauseln sind abrufbar unter:
👉 [https://eur-lex.europa.eu/](https://eur-lex.europa.eu/)
Gerne stellen wir Ihnen diese auch auf Anfrage zur Verfügung.
**Hinweis zu den USA:**
Für die Vereinigten Staaten besteht ein **Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission** im Rahmen des **EU-US Data Privacy Framework**. Damit wird ein angemessenes Datenschutzniveau garantiert, sofern die Daten an zertifizierte US-Dienstleister übermittelt werden.
**Google LLC ist nach diesem Framework zertifiziert.**
**Verantwortliche Unternehmen**
- **Alphabet Inc.**
1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
- **Google Ireland Limited**
4 Barrow Street, D04 E5, Dublin, Irland
**Zweck der Datenverarbeitung**
Der Einsatz des Google Tag Managers dient folgenden Zwecken:
- Steuerung und Auslösung von Tags
- Sicherstellung der Funktionalität der Webseite
**Welche Daten können erfasst werden?**
Auch wenn der Google Tag Manager selbst keine personenbezogenen Daten verarbeitet, können über ausgelöste Tags folgende Informationen erhoben werden:
- Aggregierte Daten über Tag-Auslösungen
- Transaktionsnummern
- Gerätetyp
- Geräteinformationen (z. B. Browsertyp, Bildschirmauflösung)
**Rechtsgrundlagen**
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis:
- **Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO** (berechtigtes Interesse)
- **§ 25 Abs. 2 S. 2 TDDDG** (bei Einsatz ohne Speicherung auf dem Endgerät)
**Speicherdauer**
Die Daten werden **nur so lange gespeichert**, wie sie für den jeweiligen Zweck benötigt werden.
- **Cookies**: Maximal bis zum Ende der Sitzung (Session)
- **Nicht-cookiebasierte Daten**: Speicherung ist möglich, wird aber nur so lange durchgeführt, wie nötig
**Empfänger der Daten**
Folgende Unternehmen können im Zusammenhang mit dem Einsatz des Google Tag Managers Daten empfangen:
- **Alphabet Inc.** – 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
- **Google Ireland Limited** – 4 Barrow Street, D04 E5, Dublin, Irland
- **E.ON Digital Technology GmbH** – Tresckowstraße 5, 30457 Hannover, Deutschland
- **Trakkn GmbH** – Zirkusweg 1, 20359 Hamburg, Deutschland
Webseitenfunktionen
Online-Beauftragung
Sie können uns über das Kontaktformular auf unserer Website oder per E-Mail an datenschutz@enva.online erreichen. Wenn Sie diesen Weg nutzen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten.
Was genau passiert bei der Verarbeitung?
Ihre Daten werden genutzt, um Ihre Anfrage zu bearbeiten – ganz gleich, ob es sich dabei um allgemeine Fragen oder ein konkretes Anliegen im Zusammenhang mit einem Vertrag handelt.
Welche Daten werden verarbeitet?
Alle Angaben, die Sie in das Kontaktformular eingeben oder uns per E-Mail senden.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Wenn sich Ihre Anfrage auf einen bestehenden Vertrag bezieht oder auf Maßnahmen vor Vertragsabschluss (z. B. Angebotserstellung):
→ Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
In allen anderen Fällen:
→ Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Ihnen über das Kontaktformular oder per E-Mail einen unkomplizierten Kommunikationsweg zur Verfügung zu stellen. Ohne die Verarbeitung Ihrer Daten können wir Ihre Anfrage leider nicht bearbeiten. Die Nutzung dieser Kontaktmöglichkeiten ist freiwillig.
Wer bekommt Ihre Daten?
Grundsätzlich geben wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter – es sei denn, Ihre Anfrage erfordert dies ausdrücklich.
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es zur Bearbeitung Ihrer Anfrage notwendig ist. Falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (z. B. aus dem Steuer- oder Handelsrecht), halten wir diese ein und löschen Ihre Daten anschließend.
Muss ich meine Daten angeben?
Nein, Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen.
Allerdings sind bestimmte Felder im Kontaktformular als Pflichtfelder (* gekennzeichnet). Ohne diese Angaben können wir Ihre Anfrage leider nicht bearbeiten.
Alle anderen Angaben sind freiwillig – sie helfen uns aber dabei, Ihre Anfrage schneller und gezielter zu beantworten.

Kündigungsbutton
Worum geht es?
Über den Kündigungsbutton auf unserer Website und die dazugehörigen Formulare können Sie Ihren bestehenden Energieliefervertrag mit uns kündigen. Dafür benötigen wir bestimmte personenbezogene Daten von Ihnen, die wir im Rahmen der Kündigung verarbeiten.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen Ihre Daten, um Ihre Kündigung rechtssicher zu dokumentieren, zu bearbeiten und korrekt durchzuführen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Ihr Name
Ihre Adresse
Vertragsdaten (z. B. Vertragsnummer)
E-Mail-Adresse
Telefonnummer (freiwillig)
Art und Zeitpunkt der Kündigung
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Durchführung des Vertragsverhältnisses bzw. zur Wahrnehmung Ihres Rechts auf Kündigung.
→ Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Wer erhält Ihre Daten?
Grundsätzlich geben wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter – außer, es ergibt sich unmittelbar aus Ihrer Kündigung (z. B. Weiterleitung an zuständige Stellen zur Abwicklung).
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die Bearbeitung der Kündigung nötig ist – oder solange gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen (z. B. aus dem Handels- oder Steuerrecht). Danach werden die Daten gelöscht.
Muss ich meine Daten angeben?
Ja – ohne Ihre personenbezogenen Angaben können wir die Kündigung nicht bearbeiten.
Wir erheben jedoch nur die Daten, die für die Durchführung der Kündigung notwendig sind.
Die Angabe Ihrer Telefonnummer ist freiwillig – sie erleichtert uns aber die schnelle Kontaktaufnahme bei Rückfragen.
Social Media
Whatsapp
Worum geht es?
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mit uns über WhatsApp in Kontakt zu treten. Wenn Sie diesen Kommunikationsweg nutzen, verwenden wir WhatsApp, um Ihre Anfrage zu beantworten. Dabei verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten.
Was genau passiert bei der Nutzung von WhatsApp?
WhatsApp ist ein Messaging-Dienst der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Wir nutzen dabei die sogenannte Business-Version.
Wenn Sie uns über WhatsApp schreiben, verwenden wir diesen Kanal im Rahmen Ihres bestehenden Vertrags mit uns oder zur Anbahnung eines Vertragsverhältnisses. Darauf weisen wir Sie bei jeder Nachricht ausdrücklich hin.
Sie können uns über WhatsApp unter anderem zu folgenden Anliegen kontaktieren:
Um ein Foto Ihres Strom- oder Gaszählers zur Übermittlung von Zwischenzählerständen zu senden (1:1-Chat)
Zur Klärung fehlender oder fehlerhafter Vertragsdaten, z. B. bei einem Lieferantenwechsel
Bei Fragen zur aktuellen Situation Ihrer Immobilie (z. B. Statusabfragen)
Welche Daten verarbeiten wir dabei?
Ihre Kundendaten
Ihre Telefonnummer
Vertragsbezogene Informationen
Alle weiteren Daten, die Sie uns freiwillig im Chat übermitteln
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Wenn Sie uns von sich aus per WhatsApp kontaktieren, ist die Verarbeitung Ihrer Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO rechtlich zulässig.
Bitte beachten Sie: Auch wenn uns Ihre Telefonnummer vorliegt, werden wir Sie nicht ungefragt über WhatsApp kontaktieren – es sei denn, Sie haben uns zuvor ausdrücklich Ihre Einwilligung gegeben.
Wer erhält Ihre Daten?
Ihre personenbezogenen Daten werden an WhatsApp übermittelt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch WhatsApp finden Sie unter:
👉 Datenschutzrichtlinie – EWR (whatsapp.com)
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Die über WhatsApp geführte Kommunikation wird nur so lange gespeichert, wie dies zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist. Sobald der Zweck erfüllt ist – also z. B. wenn Ihre Anfrage geklärt wurde – löschen wir die Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Zählerstände oder vergleichbare Informationen, die Sie uns über WhatsApp übermitteln, speichern wir zusätzlich in unseren internen Systemen zur weiteren Bearbeitung.
Gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen, etwa nach dem Handels-, Steuer- oder Zivilrecht (z. B. § 147 AO, § 257 HGB), werden selbstverständlich eingehalten. Nach Ablauf dieser Fristen löschen wir Ihre Daten.
Werden Ihre Daten ins Ausland übertragen?
Bitte beachten Sie, dass WhatsApp Daten auch in Länder außerhalb der EU übermittelt – möglicherweise in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau.
In solchen Fällen sichern wir den Schutz Ihrer Daten über sogenannte geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO ab – z. B. durch EU-Standardvertragsklauseln oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften.
Diese Klauseln können Sie online unter eur-lex.europa.eu einsehen oder bei uns anfordern.
Für Übermittlungen in die USA besteht mit dem EU-US Data Privacy Framework ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Dieser garantiert ein ausreichendes Datenschutzniveau, sofern der Empfänger ein zertifizierter Dienstleister ist.
Muss ich WhatsApp nutzen?
Nein – die Nutzung von WhatsApp ist freiwillig. Es besteht keinerlei Verpflichtung, diesen Kommunikationsweg zu verwenden.
Facebook
Wir betreiben einen Unternehmensauftritt (sogenannte Seiten oder Fanpages) auf dem Social-Media-Portal Facebook, das von der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, D2 Dublin, Irland betrieben wird. In diesem Rahmen verarbeiten wir personenbezogene Daten.
Unser Ziel ist es, über diesen Kanal aktiv mit Ihnen in den Dialog zu treten und Ihnen Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen sowie zu Angeboten aus der ENVA-Unternehmensgruppe bereitzustellen. Wenn Sie über Facebook mit uns Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir die von Ihnen dabei übermittelten Informationen, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und Ihre Fragen zu beantworten.
Gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO
Meta Platforms Ireland Ltd. stellt uns über die sogenannten „Seiten-Insights“ statistische Auswertungen zur Verfügung, die Rückschlüsse auf Nutzerverhalten und Interaktionen mit unserer Seite ermöglichen. Diese Funktion ist Bestandteil des Facebook-Angebots und unterliegt den Datenschutzrichtlinien von Meta (siehe https://www.facebook.com/about/privacy/update) sowie den Informationen zu Seiten-Insights (https://de-de.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data). Grundlage dafür ist eine von Meta bereitgestellte Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit im Sinne von Art. 26 DSGVO (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum).
Gemäß dieser Vereinbarung ist Meta verantwortlich für die Bereitstellung der datenschutzrechtlichen Informationen zu den Seiten-Insights und für die Wahrnehmung Ihrer Rechte (z. B. Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung oder Widerspruch). Sie finden entsprechende Optionen in Ihren Facebook-Einstellungen. Zusätzlich können Sie sich auch direkt an den Datenschutzbeauftragten von Meta wenden – dessen Kontaktdaten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie (https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970).
Meta und ENVA haben zudem vereinbart, dass die irische Datenschutzkommission die zuständige Aufsichtsbehörde für die Verarbeitung im Zusammenhang mit Seiten-Insights ist. Unabhängig davon steht es Ihnen frei, sich an jede andere Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden (siehe auch www.dataprotection.ie).
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – insbesondere an der Kommunikation mit Ihnen und der kontinuierlichen Verbesserung unseres Social-Media-Auftritts. Falls die Verarbeitung im Zusammenhang mit der Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrags erfolgt, geschieht dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Empfänger / Speicherdauer
Die technische Plattform unserer Facebook-Seite wird ausschließlich von Meta Platforms Ireland Ltd. bereitgestellt. Gestaltung und Steuerung dieser Facebook-Seiten liegen vollständig im Verantwortungsbereich von Meta. Ausführliche Informationen zu Verarbeitungsvorgängen, Datenarten und Speicherdauern finden Sie direkt in den Datenschutzrichtlinien von Meta (https://www.facebook.com/about/privacy/update).
Wir selbst speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist oder uns gesetzliche Aufbewahrungspflichten dazu verpflichten.
Übermittlung in Drittländer
Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung dieses Dienstes personenbezogene Daten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können – unter Umständen in Ländern mit einem niedrigeren Datenschutzniveau. In solchen Fällen wird der Schutz Ihrer Daten durch geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO sichergestellt, insbesondere durch den Einsatz der sogenannten Standardvertragsklauseln oder – sofern zutreffend – durch einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO. Die Standardvertragsklauseln finden Sie online unter: https://eur-lex.europa.eu/. Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne eine Kopie zur Verfügung.
Für Übermittlungen in die USA gilt: Erfolgt die Datenverarbeitung durch einen nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifizierten Anbieter, so ist ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt.
Sonstige Social-Media Kanäle
Mittelgroßer Klartext zur Darstellung eines echten Onepage-Anwendungsfalls. Etwa 100 Symbole reichen normalerweise aus, um einen Absatz zu füllen, sodass er optisch perfekt und leicht zu lesen ist
Personalisierungs-Einwilligung
Mittelgroßer Klartext zur Darstellung eines echten Onepage-Anwendungsfalls. Etwa 100 Symbole reichen normalerweise aus, um einen Absatz zu füllen, sodass er optisch perfekt und leicht zu lesen ist
Werbeausspielung
Über diese Verarbeitung
Wenn Sie unser Kunde sind und Sie einer Werbung durch elektronische Post nicht widersprochen haben, verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote per elektronsicher Post zuzusenden.
Beschreibung und Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihnen Werbung zuzusenden, wenn wir Ihre elektronische Postadresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung von Ihnen erhalten haben, wenn Sie der Verwendung nicht widersprochen haben und wenn wir Sie bei Erhebung der Adresse und bei jeder Verwendung klar und deutlich darauf hingewiesen haben, dass Sie der Verwendung jederzeit widersprechen können, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihre Adresse wird nur für Direktwerbung für unsere eigenen, ähnlichen Waren oder Dienstleistungen verwendet.
Kategorien personenbezogener Daten
Name, E-Mail-Adresse, Vertragsdaten.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wir haben unser Interesse an Direktwerbung (s. Erwägungsgrund 47 S. 7 der DSGVO sowie § 7 Abs. 3 UWG) gegen Ihr Interesse an der Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten miteinander abgewogen, wobei unser Interesse überwiegt, denn wir können davon ausgehen, dass Kunden, mit denen eine Geschäftsbeziehung besteht, mutmaßlich Interesse an weiteren ähnlichen Produkten und Dienstleistungen haben und auch darüber informiert werden möchten. Ihnen steht es jedoch frei, der Verwendung jederzeit zu widersprechen, worauf Sie in jeder Ansprache hingewiesen werden.
Empfänger / Empfängerkategorien
Wir legen Ihre personenbezogenen Daten nicht gegenüber Empfängern offen.
Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie dies für die Bereitstellung des jeweiligen Social-Media-Plug-Ins erforderlich ist.
Pflicht zur Bereitstellung
Sie sind zu einer Bekanntgabe personenbezogener Daten nicht verpflichtet.
Social Media Plugins
Was wird verarbeitet?
Wir nutzen derzeit Social-Media-Plug-Ins der Anbieter Facebook, Twitter, Pinterest und Instagram. Dabei verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen die Funktionen dieser Plug-Ins zur Verfügung zu stellen.
Zweck und Beschreibung der Verarbeitung
Die Social-Media-Plug-Ins setzen wir ein, um mit Ihnen als Kunde oder Interessent in Kontakt zu treten. Außerdem analysieren wir die Reaktionen auf unsere Inhalte – zum Beispiel, was besonders häufig kommentiert oder geteilt wird. Diese Erkenntnisse nutzen wir, um unser Angebot weiter zu verbessern.

Wir verwenden dabei eine sogenannte „Zwei-Klick-Lösung“:
Wenn Sie unsere Website aufrufen, werden zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-Ins übertragen. Erst wenn Sie aktiv auf das Symbol eines Social-Media-Dienstes klicken und das Plug-In damit aktivieren, beginnt die Datenverarbeitung.
Die Anbieter erkennen Sie am Logo oder Anfangsbuchstaben auf dem jeweiligen Button. Durch einen Klick auf diesen Button stellen Sie selbst eine Verbindung zum Anbieter her und übermitteln damit, dass Sie unsere Seite besucht haben.
Welche Daten werden verarbeitet?
Ihre Kundendaten
Ihre Social-Media-ID
Inhalte, die Sie über Social Media teilen oder posten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Unser Interesse liegt in der Nutzung von Social Media zur Kundenkommunikation und Angebotsoptimierung. Ohne diese Datenverarbeitung könnten die Plug-Ins nicht bereitgestellt werden. Wichtig: Die Nutzung dieser Plug-Ins ist freiwillig – erst durch Ihren Klick wird die Verarbeitung aktiviert.
Wer bekommt Ihre Daten?
Folgende Anbieter erhalten Ihre personenbezogenen Daten, sobald Sie das jeweilige Plug-In aktivieren:
Facebook:
Meta Platforms Inc.
1601 S California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA
Twitter:
Twitter Inc.
1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA
Instagram:
Instagram LLC
1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Daten, die zur Auswertung genutzt werden: maximal 24 Monate
Inhalte von Beiträgen (außer bei Facebook): maximal 12 Monate
Ansonsten nur so lange, wie es für die Bereitstellung der Plug-Ins nötig ist
Werden Ihre Daten außerhalb der EU verarbeitet?
Ja, es ist möglich, dass Ihre Daten in sogenannte Drittländer übermittelt werden – also Länder außerhalb der EU, in denen kein vergleichbares Datenschutzniveau gilt.
In solchen Fällen sichern wir Ihre Daten durch entsprechende Garantien ab, etwa durch:
Standardvertragsklauseln der EU-Kommission (Art. 46 DSGVO)
Verbindliche interne Datenschutzvorschriften
Oder einen Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO
Die Standardvertragsklauseln finden Sie unter: https://eur-lex.europa.eu/.
Gern stellen wir Ihnen diese auf Anfrage zur Verfügung.
Hinweis zu den USA:
Für die Vereinigten Staaten besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission – das sogenannte EU-US Data Privacy Framework. Dies stellt ein ausreichendes Datenschutzniveau sicher, wenn die Daten an zertifizierte US-Dienstleister übermittelt werden.
Muss ich meine Daten bereitstellen?
Nein. Die Nutzung der Social-Media-Plug-Ins ist freiwillig. Sie entscheiden selbst, ob und wann Sie ein Plug-In aktivieren.
Vertrags-Datenschutz
Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Verarbeitung der in diesem Datenschutzhinweis beschriebenen Verarbeitungen im Sinne des Art. 4 Nr. 7 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO; im Folgenden sind Art. ohne Gesetzesangabe solche der DSGVO) ist die Al-Chalabi & Langenwalder GbR, D-86381 Krumbach, Schloßstraße 6A.
Verarbeitung
Nachfolgend informieren wir Sie darüber, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Wenn Sie möchten, senden wir Ihnen diese Datenschutzhinweise – inklusive aller weiteren Informationen – gerne auch per Post zu. Rufen Sie uns dazu einfach unter 08282 / 638 275 - 0 an oder schreiben Sie uns.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß den jeweils geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben und ausschließlich zu den Zwecken, die in diesen Datenschutzhinweisen beschrieben sind.
Als personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO gelten alle Informationen, die sich auf Sie persönlich beziehen oder beziehen lassen.
Unternehmenskunden
Wenn Sie uns als Unternehmenskunde Kontaktpersonen benennen, verarbeiten wir deren personenbezogene Daten, um das Kundenverhältnis mit Ihnen aufzubauen, durchzuführen und ggf. zu beenden. In der Regel stehen wir dabei mit einer natürlichen Person – also z. B. einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter Ihres Unternehmens – in Kontakt, auch wenn diese Person selbst nicht unser Vertragspartner ist.
Die personenbezogenen Daten dieser Kontaktperson nutzen wir, um z. B. Vertragsunterlagen und wichtige Informationen zu übermitteln oder zu empfangen, sie korrekt zuordnen zu können und um nachweisen zu können, dass unsere Mitteilungen Sie erreicht haben.
Wir verarbeiten diese Daten als Verantwortlicher auf Grundlage unseres berechtigten Interesses: nämlich die Geschäftsbeziehung mit Ihnen ordnungsgemäß abwickeln zu können, unseren vertraglichen Pflichten nachzukommen und unsere Rechte durchzusetzen. Dieses berechtigte Interesse überwiegt in diesem Zusammenhang das Interesse der betroffenen Personen, ihre beruflichen Kontaktdaten nicht zu diesem Zweck verarbeitet zu bekommen.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Mittelgroßer Klartext zur Darstellung eines echten Onepage-Anwendungsfalls. Etwa 100 Symbole reichen normalerweise aus, um einen Absatz zu füllen, sodass er optisch perfekt und leicht zu lesen ist
Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten
Wenn Sie uns bestimmte Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir mit Ihnen keinen Vertrag schließen. Damit ist die bereitstellung der in den AGB geforderten Informationen essentiell.
Automatisierte Einzelfallentscheidung einschließlich Profiling
Auf Grundlage von Informationen, die wir von Wirtschaftsauskunfteien erhalten, treffen wir in bestimmten Fällen automatisiert Entscheidungen darüber, ob ein Vertrag mit Ihnen zustande kommt.
Diese Daten nutzen wir z. B., um in Einzelfällen ein Vertragsangebot abzulehnen oder um Entscheidungen im Rahmen von Mahnverfahren oder Ratenzahlungsvereinbarungen zu treffen. Das dient dazu, unsere Fähigkeit zur Vertragserfüllung sicherzustellen.
Wenn Sie mit einer solchen Entscheidung nicht einverstanden sind, können Sie Widerspruch einlegen und uns Ihre Sicht der Dinge mitteilen. Wir prüfen Ihre Angaben sorgfältig und überprüfen unsere Entscheidung noch einmal.
Bitte wenden Sie sich dazu an die oben genannten Kontaktdaten.
Kategorien von Empfängern von Daten
Wenn es rechtlich erlaubt ist, geben wir personenbezogene Daten in bestimmten Fällen an Unternehmen innerhalb unseres Konzerns, an externe Dritte sowie an öffentliche Stellen weiter – zum Beispiel im Rahmen unserer vertraglichen Leistungen oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Die Weitergabe erfolgt insbesondere an folgende Empfängergruppen:
Gruppenzugehörige Unternehmen,
– zur Vertragserfüllung und internen Berichterstattung
– zur Weiterentwicklung unserer Produkte, Dienstleistungen und Beratung
Vertriebspartner, Kundenberater, Installateure und andere Dienstleister,
– zur gezielten Ansprache, zum Vertragsabschluss und zur Durchführung des Vertrags
– zur Bearbeitung von Reklamationen, Gewährleistungsfällen und Provisionsabrechnungen
– für Druck- und Versandaufträge
Wirtschaftsauskunfteien,
– zur Prüfung der Bonität und des Kreditrisikos
– zur Meldung von Zahlungsausfällen bei rechtskräftigen Forderungen
(mehr dazu im Abschnitt „Bonitätsauskünfte, Inkasso, Adressermittlungen“)
Netzbetreiber und Messstellenbetreiber,
– für Lieferantenwechsel, Energiebelieferung, Sperrung, Abrechnung und Verbrauchsanalyse
Zahlungsdienstleister und Banken,
– zur Zahlungsabwicklung und Abrechnung
IT-Dienstleister,
– für den sicheren Betrieb unserer IT-Systeme
Öffentliche Stellen,
– in berechtigten Fällen wie z. B. an Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden, Polizei, Staatsanwaltschaften oder Aufsichtsbehörden Inkasso-Unternehmen und Rechtsanwälte,
– zur Durchsetzung offener Forderungen
Markt- und Meinungsforschungsinstitute,
– zur Optimierung unserer Angebote und Services
Berater und Beratungsgesellschaften,
– wie z. B. Rechtsanwälte oder Wirtschaftsprüfer
Dritte Unternehmen,
– im Rahmen von Unternehmensverkäufen oder -übernahmen
Versanddienstleister und Mediaagenturen,
– zur Erstellung und Zustellung von Werbemitteln
Verarbeitung personenbezogener Daten aus anderen Quellen
Wir verarbeiten auch personenbezogene Daten, die wir rechtmäßig aus öffentlich zugänglichen Quellen erhalten oder die uns von Dritten – einschließlich Unternehmen unseres Konzerns – übermittelt werden, sofern dies für die zuvor genannten Zwecke notwendig ist.
Dies gilt insbesondere dann, wenn wir z. B. im Rahmen der Grund- oder Ersatzversorgung prüfen müssen, ob Hindernisse für einen Vertragsabschluss vorliegen oder um mögliche Vertragspartner bei der sogenannten Leeranlagenrecherche zu ermitteln. In solchen Fällen greifen wir auf Informationen aus Quellen wie Schuldnerverzeichnissen, Grundbüchern, Handels- und Vereinsregistern, Presseveröffentlichungen oder dem Internet zurück. Ebenso verarbeiten wir Daten, die uns berechtigterweise von anderen Unternehmen in der ENVA-Gruppe, von Wirtschaftsauskunfteien oder Adress- bzw. Postdienstleistern zur Verfügung gestellt werden.
Datenübermittlung in ein Drittland
Wir übermitteln personenbezogene Daten auch an Dienstleister mit Sitz außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums („Drittländer“). Eine solche Übermittlung findet nur statt, wenn sie gesetzlich erlaubt ist – etwa durch:
Ihre ausdrückliche Einwilligung, einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission oder geeignete Garantien, wie z. B. EU-Standardvertragsklauseln oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften.
Im Rahmen der Verwaltung, Weiterentwicklung und des Betriebs unserer IT-Systeme kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten an Dienstleister in Drittländern zu übermitteln.
Hinweis zu Bestellungen mit Fulfillment aus China:
Bei bestimmten Bestellungen geben wir Ihre Kontaktdaten an Fulfillment-Dienstleister in China weiter. Für China liegt derzeit kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vor. Deshalb sichern wir das Datenschutzniveau mit den genannten Standardvertragsklauseln ab. Auch diese können Sie bei uns anfordern.
Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten, solange wir diese benötigen oder weiterverarbeiten dürfen oder müssen und löschen diese im Anschluss.
Wir speichern Ihre Daten für die oben genannten Zwecke für den Zeitraum des bestehenden Vertrags sowie nach Beendigung des Vertrags mit Ihnen für einen Zeitraum bis zum Abschluss der steuerlichen Betriebsprüfung des letzten Kalenderjahres, in dem Sie unser Kunde waren. Bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen, sind wir verpflichtet, die Daten bis zum Ablauf dieser Fristen zu speichern. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, die sich vornehmlich aus dem Zivil-, Handels- und Steuerrecht ergeben (insbesondere §§ 147 AO, 257 HGB), löschen wir diese Daten wieder. Für werbliche Ansprachen speichern wir Ihre Daten so lange, bis Sie einer Nutzung widersprechen, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen (mit Wirkung für die Zukunft), oder bis ihre Verarbeitung gesetzlich nicht mehr zulässig ist. Ihre übrigen Daten speichern wir, solange wir sie zur Erfüllung des konkreten Zwecks (z. B. zur Vertragserfüllung oder -abwicklung, zur Dokumentation Ihres Widerrufes/Widerspruchs) benötigen, und löschen sie nach Wegfall des Zwecks.
Datenschutz-Telefon
Überlege bei der Auswahl einer Vorlage, ob sie zu deinem Inhalt passt. Eine Vorlage "Fitnesstrainer" könnte zum Beispiel gut für einen Tutor, Sprecher oder ähnliche Bereiche geeignet sein.
Telefonische erstansprache B2B
Wir führen im Rahmen unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gelegentlich telefonische Erstansprachen im gewerblichen Bereich durch (telefonische Kaltakquise). Diese Ansprache richtet sich ausschließlich an Unternehmen und erfolgt unter Beachtung der wettbewerbsrechtlichen Vorgaben (§ 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG). Grundlage ist hierbei das mutmaßliche Interesse an unseren Dienstleistungen, welches im B2B-Kontext in bestimmten Fällen angenommen werden darf.
Die im Rahmen der Kontaktaufnahme verwendeten Kontaktdaten stammen ausschließlich aus öffentlich zugänglichen Quellen – insbesondere über Suchmaschinen wie Google – und nicht aus Adresskäufen oder anderen unzulässigen Quellen.
Sollte im Gespräch ausdrücklich geäußert werden, dass kein Interesse an unseren Leistungen besteht, werden die betreffenden Kontaktdaten umgehend gelöscht. Auch bei zunächst geäußertem Interesse kommen wir einer Aufforderung zur Löschung selbstverständlich jederzeit unverzüglich nach und stellen auf Wunsch eine schriftliche Löschbestätigung zur Verfügung.
Zweck und Beschreibung der Verarbeitung
Wenn Sie telefonisch mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und eine gezielte Prozesssteuerung zu ermöglichen. Sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, können Telefongespräche zu Dokumentations-, Schulungs- oder Qualitätssicherungszwecken aufgezeichnet werden.
Im Rahmen des Telefonats erfassen wir die von Ihnen mitgeteilten Informationen. Senden Sie uns Ihre Telefonnummer und ist sie uns bekannt, wird auch diese verarbeitet.
Wir verarbeiten Ihre Daten insbesondere zu folgenden Zwecken:
- Bearbeitung Ihrer vertragsbezogenen Anliegen
- Vorbereitung und Abschluss von Verträgen
- Aufzeichnung von Gesprächen zu Schulungs- und Qualitätszwecken sowie zur Durchführung automatisierter Analysen mittels eines Large Language Models – sofern Sie eingewilligt haben
- Optimierung unserer Service- und Prozessqualität
- Segmentbezogene Einordnung und Steuerung des Anrufaufkommens
- Automatisierte Rückruforganisation
- Identitätsprüfung und Feststellung eventueller Bevollmächtigungen
- Dokumentation fehlgeschlagener Authentifizierungsversuche zur Verhinderung von Betrugsfällen
- Alle verarbeiteten Daten werden direkt bei Ihnen erhoben.
Verarbeitete Datenkategorien
Name, Adresse, Telefonnummer
Vertragskontonummer
Segmentkennzeichen
Vertragsrelevante Informationen, die Sie über die Sprachsteuerung eingeben
Kommunikations- und Verbindungsdaten (z. B. Beginn, Dauer und Ende des Gesprächs)
Angaben, die Sie im Gespräch mitteilen
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Je nach Zweck stützen wir die Datenverarbeitung auf unterschiedliche rechtliche Grundlagen:
Bei Ihrer Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (z. B. für Schulungs- und Qualitätsaufzeichnungen)
Bei vertraglichen Anfragen, Vertragsvorbereitung oder Rückrufmanagement sowie zur Identifizierung: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Bei der Verbesserung von Qualität und Prozessen, segmentbezogener Kategorisierung sowie zur Betrugsprävention: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung der Servicequalität, der Kundenbeziehung sowie letztlich auch im wirtschaftlichen Erfolg unseres Unternehmens. Ihre Interessen am Schutz der personenbezogenen Daten wurden sorgfältig gegenübergestellt. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich durch hierfür notwendige Dienstleister. Darüber hinaus erfolgt die Nutzung nur mit Ihrer Zustimmung und auf freiwilliger Basis. Unter diesen Voraussetzungen überwiegt unser berechtigtes Interesse gegenüber Ihren Schutzinteressen nicht.
Empfänger / Kategorien von Empfängern
Die Verarbeitung erfolgt im Rahmen einer Auftragsverarbeitung durch Dienstleister, die unseren Kundenservice unterstützen. Eine Weitergabe erfolgt nur dann, wenn dies für den Betrieb der zugrundeliegenden technischen Infrastruktur notwendig ist.
Speicherdauer
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Bereitstellungspflicht
Es besteht keine Verpflichtung zur Angabe personenbezogener Daten. Ohne die Bereitstellung können Sie unseren telefonischen Kundenservice jedoch nicht in Anspruch nehmen.
Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing-Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.
Agentur
Rechtliches
Kontakt
Conference Online Inc.
123 Conference Lane, Proper City, 90210
contact@digitalpro.deutsch